Eltern
Informationen und Links zur Bildungsförderung und Berufsorientierung für Kinder und Jugendliche
-
selberMACHEREI
Offene Lehr-Werkstätte in Wien
die selberMACHEREI ist die offene Werkstatt des Vereins Maker Austria und bietet neben Platz und Werkbänken eine Ausstattung sowohl mit Standard-Werkzeug als auch mit einer Hightech-Ausrüstung, welche die Umsetzung von Projekten erlaubt, die bislang nur einem sehr kleinen, technologisch hoch-kompetenten Expertenkreis vorbehalten waren.Es werden zahlreiche Workshops geboten, z. B. Drohnen selber bauen oder Lasercutter selber bauen.
-
Sonnenwelt Großschönau
Wissenschaftlicher Erlebnispark
Die SONNENWELT entführt Kinder und Erwachsene auf einen packenden Parcours auf 2.000 m²: von den energieeffizienten Nomadenzelten vor 10.000 Jahren über die ausgeklügelten Techniken der alten Ägypter und Römer bis hin zu High-Tech made in Österreich. Dabei bekommst du nicht nur Empfehlungen fürs eigene Haus, sondern kannst bei kniffligen Spielen auch dein Wissen und Können unter Beweis stellen!Lass dich hier einstimmen auf diesen Ausflug durch 12 Zeitzonen, versetz dich zurück in die Anfänge unseres Planeten und jeglicher Energie und klicke dich durch die Zeit!
Bei persönlichen Führungen werden Kindern und Jugendlichen die Inhalte der Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT auf interessante und altersgerechte Weise näher gebracht. Während dieser 1,5-stündigen Führung geht das geschulte Personal individuell auf die unterschiedlichen Altersgruppen ein und vermittelt das präsentierte Wissen altersgemäß. Der interaktive Ausstellungsrundgang ist besonders für Schulgruppen zu empfehlen. In jeder der 12 Zeitzonen vermittelt der Führer die wichtigsten Informationen. Angreifen und Ausprobieren ist in den zahlreichen Mitmach- und Spielstationen der Ausstellung ausdrücklich erwünscht.Der Energie-Erlebnis-Spielplatz rundet den Schulausflug im Waldviertel perfekt ab.Preis: EUR 6,- pro SchülerAnmeldung unter 02815/77 270 50 oder office@sonnenwelt.at -
Sprungbrett für Mädchen
Der gemeinnützige Verein Sprungbrett beschäftigt sich seit 1987 innovativ mit dem Themenkreis Mädchen - Beruf - Zukunft. Sprungbrett ist eine Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen von 12 bis 21.
www.sprungbrett.or.at -
Stadt Wien Lehrlingsausbildung
Hunderte Lehrlinge werden alljährlich von der Stadt Wien in technischen und anderen Berufen ausgebildet – auf höchsten, vielfach ausgezeichnetem Niveau.
Die Stadt Wien bietet rund 700 Lehrlingen eine erstklassige, abwechslungsreiche Ausbildung in 20 Lehrberufen. Sie ist eine krisensichere, verlässliche Ausbilderin.Die Lehrberufe sind:• Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin und Archiv-, Bibliotheks- bzw. Informationsassistent• Bautechnische Zeichnerin und Bautechnischer Zeichner• Bürokauffrau und Bürokaufmann• Drucktechnik/Bogenflachdruck• Einkäuferin und Einkäufer• Entsorgungs- und Recyclingfachfrau – Abfall bzw. Entsorgungs- und Recyclingfachmann – Abfall• Forstfacharbeiterin und Forstfacharbeiter• Holz- und Sägetechnikerin und Holz- und Sägetechniker• IT-Technikerin und IT-Techniker• KFZ-Technikerin und KFZ-Techniker• Köchin und Koch• Konditorin und Konditor• Labortechnikerin und Labortechniker• Malerin und Maler• Pharmazeutisch-kfm. Assistentin und Pharmazeutisch-kfm. Assistent• Tischlerin und Tischler• Vermessungstechnikerin und VermessungstechnikerAlle Infos auf -
STEAM Experience Workshop
Experience Workshop Math-Art Movement for the Experience-oriented Education of Mathematics
Science, Technology, Engineering and Math – das ist die Bedeutung des Kürzels STEM, ähnlich unserem MINT. STEAM ist in diesem Sinne die Erweiterung um den Begriff Art, also Kunst und Design. Darum dreht sich alles auf der Website und den Events und Aktivitäten des Experience Workshop
Hier die Selbstbescheibung: Experience Workshop has been started in 2008 as a collaborative effort of mathematicians, artists, toy-makers, craftsmen, teachers, parents and children. Over the years, we have grown into an open STEAM community: a professional network of educators, researchers and artists, and a creative agency in the field of STEAM (Science, Technology, Engineering, Arts and Mathematics) education.
Experience Workshop develops educational approaches to offer opportunities for children to learn mathematics through the arts, and to create art through mathematics.
We have established International Traveling Exhibitions of Mathematical Art in Hungary and in Finland, which can travel with our events. The collection includes artworks, scientific modeling tools, math-art puzzles, and other spectacular objects, which have key-role at our programs.
Experience Workshop events have been successfully organized all over in Europe, North-America and Asia. More than 30,000 people participated in our STEAM education programs.
-
Subotron Academy
Veranstaltungsreihe zur Theorie von digitalen Spielen
Der Verein SUBOTRON führt seit 2005 eine Veranstaltungsreihe zur Theorie von digitalen Spielen durch. Er hat mit der wissenschaftlichen und künstlerischen Erschließung von Computerspielen in Wien begonnen und sich als österreichisches Kompetenzzentrum für Game Studies etabliert. Internationale Keyplayer und lokale ExpertInnen erklären und diskutieren interdisziplinär theoretische Zusammenhänge von digitaler Spielkultur und verhandeln den wissenschaftlichen, künstlerischen, pädagogischen und sozialpolitischen Überbau. -
TALENTE
Der Förderschwerpunkt des BMVIT
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) fördert Menschen in Forschung und Entwicklung. Die FFG wickelt den Förderschwerpunkt Talente ab. Damit werden drei Ziele verfolgt: Junge Menschen für Forschung und Entwicklung begeistern, Forscherinnen und Forscher mit der Wirtschaft vernetzen und gleiche Chancen für alle garantieren.
Spezieller Service für Jugendliche: Unter www.praktikaboerse.com können sich SchülerInnen ab 15 für hochwertige, bezahlte Ferialpraktika im Bereich Naturwissenschaft und Technik bewerben.
-
Technikbox
Das oberösterreichische Projekt „Technik erleben im Grundschulalter“ hat sich zum Ziel gesetzt, die kindliche Neugier nach dem „Warum?“ zu stillen und das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen zu fördern.
www.technikbox.at -
Technisches Gewerbemuseum TGM
Die Schule der Technik
Das TGM ist eine höhere technische Lehr- und Versuchsanstalt mit über 130-jähriger Tradition und ebenso langer Erfahrung in zukunftsweisender Ingenieur-Ausbildung. Als HTL bietet das TGM das breiteste Bildungsangebot für Jugendliche, Maturanten und Berufstätige in Tages- und Abendschule. Durch die praxisnahe Ausbildung und die eigene Versuchsanstalt ist es intensiv mit Wirtschaft, Universitäten und Fachhochschulen vernetzt. Das TGM versteht sich dem Leistungsprinzip verpflichtet und bietet vielfältige Ausbildungen zur Erlangung von zusätzlichen Kompetenzen und international anerkannten Zertifikaten, steht mit den in unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen tätigen Absolventinnen und Absolventen in ständiger Verbindung und bietet dafür mit dem Technologenverband eine wichtige Kommunikationsplattform. -
TechnologyKids
Technologykids Tulln will bei Kindern durch Experimente und durch das persönliche Kennenlernen von WissenschaftlerInnen in ihrem Arbeitsalltag die Neugier und das Interesse an Technik und Naturwissenschaften wecken. Durch die aktive Mitwirkung der am Technopol Tulln ansässigen Organisationen ist die Praxisnähe der Kurse und der persönlichen Kontakte zur ForscherInnen gewährleistet.
www.technologykids.at -
TECHNOLUTION
TECHNOLUTION möchte Mädchen und junge Frauen für Technik begeistern und das Interesse für technische Berufe wecken. Darüber hinaus soll das Projekt engagierte Eltern, Lehrer/innen, Firmen und Institutionen informieren, vernetzen und als Mitstreiter für mehr Frauen in der Technik gewinnen. Hierfür werden Kongresse und Kreativwettbewerbe veranstaltet.
www.technolution.info -
Umblick
Agentur für Bildung und Consulting in Sachen Nachhaltigkeit
Umblick steht für umfassende Weiterentwicklung im Hinblick auf Themengebiete der Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Initiative konzentriert sich darauf, Menschen und Organisationen bei der Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu unterstützen. Durch ein interdisziplinäres Team werden deren Ziele effizient unter Einbeziehung unterschiedlicher Blickwinkel und kombinierter Ansätze erreiht. So schließt sich die Lücke von reinem Wissen hin zum effektiven Umsetzen.Umblick hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen dabei zu ermutigen, ihre Selbstwirksamkeit zu begreifen und ihre Handlungen als wichtigen Beitrag für das gemeinsame Gestalten einer nachhaltigeren Welt zu erleben. Um diese Missionen zu erfüllen, beginnt Umblick bereits bei den Jüngsten im Kindergarten und bietet Umweltbildung wie z.B. Umweltworkshops bis hin zum Pensionsalter an.
Unternehmen und andere Organisationen haben durch ihre Wertehaltung und ihr Tun einen großen Einfluss auf ihren und den allgemeinen Ressourcenverbrauch. Sie sind Vertrauensträger für ihre Kunden und Kundinnen, Wirtschaftsmotor für ihre Nation und ein wichtiger Teil des Lebens für ihre Arbeitnehmer. Zusätzlich sind sie wichtige Akteure in der Gestaltung einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft für uns und unsere nächsten Generationen. Umblick unterstützt auch hier mit maßgeschneiderten Beratungs- und Dienstleistungsangeboten dabei, als Unternehmen langfristig positiv zu wirken, sei es durch Prozess- und Materialoptimierungen, Implementierung eines neuen Leitbilds, Schulungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder der Identifikation von möglichen Maßnahmen, die gewinn- und umweltseitig Verbesserungen versprechen. Der Fokus liegt dabei auf Beratung in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit (CSR), Mobilität, Energie und Abfall.
-
Unentdeckte-talente-at
Ein Leitfaden, wie du im Leben weiterkommst
Diese Website hat ein wirklich tolles Anliegen, das auch unsere Themen berührt: Jugendliche, die kein familiäres oder sonstiges Auffangnetz haben, die die Schule geschmissen, vielleicht sogar auf die schiefe Bahn geraten sind oder sonstige Probleme haben, finden hier eine Anlaufstelle. Ihre Talente werden herausgearbeitet, und dann wird geholfen, einen passenden Weg im Leben einzuschlagen. Zum Beispiel mit einem technischen Lehrberuf...
http://www.unentdeckte-talente.at/
-
VFQ
Die Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH. erstrebt die Verbesserung der Situation von Frauen und von MigrantInnen auf dem Arbeitsmarkt – durch Beratung, Qualifizierung und Ausbildung im Einklang mit den Bedürfnissen der Unternehmen.
www.vfq.at -
VIDA – Science Center Brünn (CZ)
In der Brünner Messe, auf einer Fläche von fast 5000 Qadratmeter, warten über 170 interaktive Exponate auf ihre spielerischen Entdecker ohne Altersunterschied – damit sie besser die uns umgebende Welt verstehen können.
Die einzigartige Ausstellung wird in vier thematische Sektionen gegliedert: Planet, Zivilisation, Mensch und Mikrowelt. Ein selbstständiger Teil – das Kindersciencezentrum – ist für Kinder von 2 bis 6 Jahre bestimmt.
Bei allen Exponaten gibt es tschechische, englische und deutsche Bildunterschriften.
-
Vienna Open Lab
Open Science zum Mitmachen
Das Vienna Open Lab gibt ganzjährig Einblick in den Arbeitsalltag eines molekularbiologischen Forschungslabors – mit spezifischen Programmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mitmachen ist dabei oberste Devise. Gemeinsam mit jungen WissenschaftlerInnen führen die BesucherInnen verschiedenste Experimente durch und entdecken dabei Wissenswertes zu den Bereichen Genetik, Gentechnik und Biotechnologie.
Ziel des Vienna Open Lab ist es einen Ort der Begegnung und des Dialogs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu schaffen und die tägliche Forschungsarbeit in einem molekularbiologischen Labor allgemein zugänglich zu machen. Der Besuch des Vienna Open Lab soll Menschen aller Altersstufen dazu anregen die faszinierende Welt der Forschung zu erkunden.
Vienna Open Lab
Dr. Bohr-Gasse 3
1030 Wienmail: office@viennaopenlab.at
Büro: +43 (0)1 790 44 4591
mobil: +43 (0)676 846 546 10
fax: +43 (0)1 790 44 110Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag: 9.00h bis 17.00h
Freitag: 9.00h bis 16.00h
Samstag, Sonntag und feiertags geschlossen -
w-fFORTE
w-fFORTE steht für „Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie“. Das Programm trägt dazu bei, Chancengleichheit in wissenschaftlichen und technischen Arbeitswelten herzustellen. Neben der Abwicklung des Impulsprogramms „Laura Bassi Centres of Expertise“ liegt ein Fokus auf dem besseren Verständnis unterschiedlicher Forschungskulturen.
w-fFORTE generiert und distribuiert Wissen über die vielfältigen Herausforderungen kooperativer Forschung – auf Ebene der idividuellen ForscherInnen wie der Rahmenbedingungen. Dabei ist von besonderem Interesse, welche handlungsleitenden Vorstellungen die Forschungskultur an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft prägen. Solche Vorstellungen werden beeinflusst von Faktoren wie Forschungs- und Wissenschaftsmanagement, Teamarbeit, Work-Life-Balance, Mobilität, Karrieremodelle, Bezahlung, Finanzierung von Forschung. Erst aus dem Verständnis dieser Faktoren heraus kann es gelingen, Handlungsempfehlungen abzuleiten und Rahmenbedingungen so zu verändern, dass neue Wege beschritten werden für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen.
Alle Infos auf http://www.w-fforte.at/
-
Was schafft Raum?
Architektur und Stadtplanung für Jugendliche
Zielsetzung ist ein Vermittlungsangebot zu Architektur und Stadtplanung für Lehrende, die im regulären Unterricht mit geringem Vorbereitungsaufwand und ohne zusätzliche Kosten Raumwahrnehmung, Architektur und Stadtplanung vermitteln wollen. Die Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrenden ist dabei sehr wichtig, um viele junge Menschen ansprechen zu können.Ziel ist es weiters, das Interesse an Architektur und Stadt frühzeitig zu wecken, junge Menschen für ihr gebautes Lebensumfeld zu sensibilisieren und ein Verständnis für Planungsprozesse zu vermitteln, um eine Grundlage für eine qualifizierte Teilhabe an Stadtplanungsprozessen zu schaffen.
Zielgruppe sind Wiener Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufe I (Allgemein Bildenden Höheren Schulen, Allgemeine Pflichtschulen), die an Architektur und Stadtplanung interessiert sind und Lust haben, sich gemeinsam mit ihren Schülern und Schülerinnen mit Stadtraum zu beschäftigen. -
Watch-A-Do
Jobeinsteiger-Börse
Die Karriereplattform für Berufseinsteiger: Zum Start der Beta Version waren bereits über 2000 Stellenangebote auf der Plattform – und täglich werden es offenbar mehr. Stellenausschreibungen sind hier mit über 7.000 whatchado Videostories von Menschen direkt aus ihrem Job verknüpft. Damit zeigt die Plattform die unendliche Vielfalt an Berufen – und den für dich passenden Job! whatchado – find what you really want to do.
-
Werken und technische Bildung
Die Facebook-Seite von Johannes Lhotka, der auch die Seite www.werken.at betreibt. Hier sammelt er alles, was ihm an Inputs hinsichtlich technischer Bildung unterkommt – damit will er zu mehr technischer Kompetenz in unserer "man-made world" verhelfen.
https://www.facebook.com/TechnischeBildung
-
Wien Museum
Wer sich für Wien interessiert, kommt hier der Stadt auf die Spur
Das Wien Museum ist ein urbanes Universalmuseum mit einem breiten Spektrum von Sammlungen und Ausstellungen – von Stadtgeschichte über Kunst bis zu Mode und Alltagskultur, von den Anfängen der Besiedelung bis zur Gegenwart. Ziel des Museums ist es, beim Blick auf die Geschichte und bei der Arbeit mit den historischen Zeugnissen offen für aktuelle Themen und Fragestellungen zu sein. Grundlage dafür ist die Bewahrung, Erforschung und permanente Neuinterpretation der Sammlungsobjekte und deren Bedeutung im Leben der Menschen.
-
wienwork
Ein gemeinnütziges Unternehmen der Sozialwirtschaft mit arbeitsmarktpolitischem Auftrag
Das Unternehmensziel von wienwork ist es, Arbeitsplätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen zu vermitteln und zu schaffen. Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder langzeitarbeitslose Menschen erhalten dadurch eine Chance, am Wirtschafts- und Gesellschaftsleben teilzuhaben.Geboten werden:• geschützte Dauerarbeitsplätze im eigenen integrativen Betrieb,• Transitarbeitsplätze im Sozialökonomischen Betrieb (SÖB) sowie im Rahmen des Moduls Berufsvorbereitung,• Lehrplätze im Rahmen der integrativen Berufsausbildung (IBA)• Beratung und Betreuung bei der Vermittlung in den freien Arbeitsmarkt.wienwork bietet Produkten und Dienstleistungen aus den folgenden neun Geschäftsfeldern:• Bürodienstleistungen: Unterstützung für Vereine und kleine Unternehmen• Digital Media: erstellt Drucksorten von der Visitenkarte bis zu Seminarunterlagen• Facility Service: Gebäudereinigung und Grünflächenbetreuung• Gastronomie: Großkantinen und Michl's café restaurant, catering und social club: www.michls.at• Holztechnik: die Tischlerei für Maß- und Serienmöbel• Metalltechnik: verarbeitet Metallteile für die Industrie und ist spezialisiert auf Materialzuschnitte• Polstern & Nähen : Schneiderei für spezielle Anfertigungen und Serienproduktionen, Möbeltapezierung• Renovierung: verfliest, mauert und malt in alten und neuen Gebäuden, Hausarbeiterservice, Parkettverlegung und vieles mehr• Textilreinigung & Bügelservice: reinigt Kleidungsstücke für PrivatkundInnen und betreibt eine GroßwäschereiAlle Infos auf www.wienwork.at -
Wirtschaftskammer Österreich
Interessensvertretung, Service und Wissen bietet die WKO der heimischen Wirtschaft auf diesem umfangreichen Portal.
portal.wko.at -
WKO Talente Check
Talentecheck der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Getestet werden kaufmännische, technische und handwerkliche Talente von Jugendlichen.
www.wko.at - Talentecheck -
www.gat.st
Das steirische Internetportal für Architektur und Lebensraum
GAT basiert auf einer Initiative der ehemaligen Plattform Architektur und konstituiert sich als gemeinnütziger Verein GAT Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet. Die Idee ist, alle Belange zur Architektur in der Steiermark zu bündeln und in einem gemeinsamen Schaufenster zu veröffentlichen.GAT veröffentlicht aktuelle Nachrichten zu allen Belangen der Architektur, präsentiert zeitgenössisches Bauen im Architekturführer Steiermark, ermöglicht den Austausch von unterschiedlichen Standpunkten zu Architektur und Kultur, kündigt Veranstaltungen an und initiiert Kommunikationsprozesse.
GAT vernetzt die mit Architektur befassten Institutionen, Behörden und Ämter und stellt ein Redaktionssystem zur Verfügung, das allen Partnern eine unkomplizierte Veröffentlichung ihrer Interessen, Anliegen, Termine und mehr ermöglicht. GAT steht allen zur Verfügung, die sich über Architektur informieren möchten oder sich aktiv an Diskussionsprozessen beteiligen wollen. -
young science
Das Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
Seit 2011 ist das vom BMWFW initiierte und finanzierte Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule – Young Science – als Servicestelle für Projekte und Initiativen an der Schnittstelle von Schulbildung und Forschung im Österreichischen Austauschdienst (OeAD-GmbH) tätig.Das Young Science-Zentrum bietet allen österreichischen Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vielfältige Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu treten und zusammenzuarbeiten. Young Science informiert regelmäßig auf der Webseite, via Newsletter, Facebook und Twitter über unterschiedliche Wege der Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen.Darüber hinaus ermöglicht das Young Science-Zentrum Schülerinnen und Schülern mit zahlreichen Initiativen und Projekten auf innovative Weise Einblicke in die Welt der Forschung und Wissenschaft.
-
ZOOM Kindermuseum
Hands on, minds on, hearts on!
Im ZOOM Kindermuseum darf nach Lust und Laune gefragt, berührt, geforscht, gefühlt und gespielt werden. Kinder erkunden hier mit allen Sinnen die Welt - allein oder in kleinen Teams. Sie zoomen sich auf ihre spezifische Art und Weise an Objekte und Situationen heran und entdecken dabei sich selbst und ihre eigenen Fähigkeiten.