Materialien
Materialien zur technischen Bildung
-
Auszug aus den ÖISS Richtlinien für den Bildungsbau, 4. Kapitel
Anforderungen an einzelne Räume, Raumgruppen und Bereiche in Bildungseinrichtungen
Die vorliegende Richtlinie behandelt Räume und Ausstattung für den Fachbereich Technisches und textiles Werken an Allgemeinbildenden Höheren Schulen und gibt entsprechende Hinweise (z.B. Raumgrößen) für Pflichtschulen.
-
Design-Studio
TTG für die Sekundarstufe I
«Design-Studio» ist ein digitales Lehrmittel für das Fach Textiles und technisches Gestalten für die 1. bis 3. Sekundarklasse. Schülerinnen und Schüler lernen anhand von zehn Projekten, sich entlang des Design-Prozesses mit der Gestaltung ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Das Lehrmittel deckt den Lehrplan 21 ab. Lehrpersonen liefert «Design-Studio» eine Fülle hilfreicher didaktischer Materialien und Kommentare zur Unterrichtsgestaltung.
-
Handreichung für den Unterricht im Fach Werken an Grundschulen
aus dem deutschen Bundesland Sachsen
Das Fach Werken in der Grundschule leistet einen entscheidenden Beitrag, um technikbezogene Kompetenzen aufzubauen. Ein guter Unterricht im Fach Werken zeichnet sich dadurch aus, dass die Lernenden zum schöpferisch-konstruktiven Denken und Handeln angeregt werden und ihre Umwelt erkunden.
Neben der Orientierung auf eine ganzheitliche Entwicklung betont der Lehrplan für die Grundschule im Fach Werken die technisch-ökonomische Bildung. Ausgehend von den alltäglichen Erfahrungen soll die Neugier der Lernenden geweckt werden. Dabei erlangen sie grundlegende Kenntnisse zum Technikverständnis und entwickeln ihre manuell-technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im praktischen Tun. Das entdeckende Lernen ermöglicht die Verknüpfung praktischer Erfahrungen und Erlebnisse mit der eigenen Lebenswelt.
-
Handreichung Werken NEU
zum Unterrichtsfach „Technisches und textiles Werken“ basierend auf dem Lehrplan 2017
Die Handreichung „Werken NEU“ ist anlässlich des Inkrafttretens des Lehrplanes 2017 für „Technisches und textiles Werken“ in den allgemeinbildenden höheren Schulen mit dem Schuljahr 2021/22 entstanden. Dieser gilt in den Mittelschulen seit 2018/19, beginnend mit der 1. Klasse aufsteigend. Der Unterrichtsgegenstand kann von allen AHS-Lehrenden unabhängig, welches Fach sie ursprünglich studiert haben, unterrichtet werden.
-
Praxishandbuch Grundschule für Technisches Werken und Textiles Werken
Die »Praxishandbücher: Grundschule« sind für guten Unterricht unverzichtbar, erleichtern die Unterrichtsplanung und bieten wichtige Anregungen für die professionelle Unterrichtsgestaltung. Denn sie sind authentisch, konkret, praktisch, modellhaft und professionell. Das Praxishandbuch Grundschule für Technisches Werken und Textiles Werken bietet exemplarische Anregungen und Handreichungen für den Schulalltag, die Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer Unterrichtsarbeit unterstützen. Es zeigt, wie der jeweilige Lehrplan professionell in die Praxis umgesetzt werden kann.
Der vorliegende Band wurde von Susanne Hennerbichler, Rainer Sturm und Timo Finkbeiner verfasst. Die inhaltliche Aufbereitung des Lehrplans erfolgt schüler*innenorientiert. Dabei werden Lernprozesse initiiert, die individuelle Problemlösungen ermöglichen und exemplarisch Lerngelegenheiten im Unterricht anbieten.
Mit zahlreichen Abbildungen, Grafiken und Anregungen zur selbständigen Arbeit sowie mit Anschauungshilfen.
Für mehr Info HIER KLICKEN!
-
Praxishandbuch Technik · Design · Werken
Durch den Lehrplan 2020 erfährt „Technik & Design“ die Chance auf einen Neustart. Arbeiterkammer, Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer haben gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, dem Förderverein Technische Bildung und den Autor*innen der Unterrichtsbeispiele ein Praxishandbuch für einen zukunftsweisenden, schulischen Unterricht erarbeitet.
Der Werkunterricht bietet Kindern und Jugendlichen die erste – und oftmals einzige – Möglichkeit, sich in der Schule mit den Themen Technik, Gestaltung, Kreativität und Handwerk auseinanderzusetzen. Obwohl diese Bereiche Schlüsselfelder für eine erfolgreiche Zukunft sind, wurde das Potenzial dieses Faches in der Schule bislang nicht vollständig ausgenutzt.
Durch den Lehrplan 2020 erfährt „Technik & Design“ die Chance auf einen Neustart. Arbeiterkammer, Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer unterstützen diesen Prozess und haben gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, dem Förderverein Technische Bildung und den Autor*innen der Unterrichtsbeispiele ein Praxishandbuch in Form einer Sammelmappe für einen zukunftsweisenden, schulischen Unterricht erarbeitet. Durch die kreative Bandbreite an Projekten – vom Schattenspender bis zur Roboterhand – wird gezeigt, welche erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten, nicht nur im Schulalltag wichtig sind, sondern auch welchen wesentlichen Stellenwert diese in der Arbeitswelt und im täglichen Leben haben. Weitere Beispiele werden in digitaler Form auf der Web- seite der Technischen Bildung zur Verfügung stehen.
Die Spitzen der beteiligten Institutionen treten gemeinsam für eine Aufwertung des Unterrichtsfaches ein und werden das Praxishandbuch „Technik. Design. Werken“ der Fachgruppe und der Öffentlichkeit im Frühjahr ’22 in Wien vorstellen.
-
Serviceheft WERKEN NEU
Die grundlegenden Informationen des BÖKWE zum neuen Lehrplan
An der AHS wird seit Schuljahr 2021/22 Technisches und textiles Werken in allen Klassen, also nicht klassenaufsteigend, auf der Basis des neuen Lehrplans unterrichtet.
2023 wird dann noch einmal ein neuer Lehrplan eingeführt, der sogenannte Lehrplan 2020. Dieser wird in seinen Grundzügen dem Lehrplan 2017 ohne grundlegende Änderungen sehr ähnlich sein, dann aber klassenaufsteigend wirksam werden.
Auch wenn der Lehrplan jetzt am Tisch und zur Umsetzung bereit liegt, gibt es nach wie vor eine Reihe von ungeklärten Fragen, z.B. Räumlichkeiten, Ausstattung, ausreichende Fortbildung der Kolleg*innen, Schüler*innenhöchstzahlen und Schulbuch betreffend.Das vorliegende Serviceheft bietet solche grundlegende Informationen. Es stellt einen Beitrag zur Klärung offener Fragen dar und bietet einen Überblick über aktuelle Netzwerke, Fachvertretungen, Ansprechpersonen, Einrichtungen und Bildungsmöglichkeiten. Außerdem spiegelt es den derzeitigen Stand der Rechtslage und Informationen bis zum Redaktionsschluss des Heftes wider.
-
Spürnasenecke
Die Spürnasenecke (SNE) ist ein Labor für Kindergartenkinder. Sie beinhaltet eigens dafür entwickelte Möbel, zahlreiche Forscherutensilien, ein Handbuch mit über 80 Experimenten aus dem MINT Bereich sowie laufende Fortbildungen und Netzwerktreffen mit Pädagoginnen und Pädagogen.
Die Spürnasenecke (SNE) ist ein Labor für Kindergartenkinder. Sie beinhaltet eigens dafür entwickelte Möbel, zahlreiche Forscher¬utensilien, ein Handbuch mit über 80 Experimenten aus dem MINT Bereich sowie laufende Fortbildungen und Netzwerktreffen mit Pädagoginnen und Pädagogen.
===
Kinder sind von Natur aus geborene Forscher. Wird schon im Kindergarten begonnen die natürliche Begeisterung der Kleinen in diesem Bereich zu fördern, ist somit auch im späteren Leben das Interesse an Chemie, Physik, Informatik und Technik bedeutend höher.
Kernaussage
Lange Zeit wurde Naturwissenschaft, Technik und IT in der frühen Bildung vernachlässigt. Studien belegen jedoch, dass Kinder gerade in diesem Alter großes Interesse an Natur und Technik haben und durch eine frühe Bildung bereits erstaunliche Erkenntnisse gewinnen und Denkstrategien entwickeln können.
Die Spürnasenecke zeichnet ein ganzheitliches Konzept aus, das über die bloße Material-bereitstellung weit hinausgeht. Neben dem eigens für die Spürnasenecke entwickelten Möbel, den Forscherutensilien und dem Handbuch besteht eine Spürnasenecke aus einem pädagogischen Konzept der Einschulung, Fortbildung und Vernetzung. Gepaart mit einem bereits jetzt zugkräftigen Markenbild kann man von einer Alleinstellung in diesem Umfeld sprechen.
Ziel
Ziel der Spürnasenecke ist es, dass Kinder, unabhängig von Herkunft oder Geschlecht, die Chance auf eine frühe naturwissenschaftliche, technische und informationstechnologische Ausbildung erhalten. Damit soll langfristig auch einem Fachkräftemangel in technischen Berufen entgegengewirkt werden.
Je mehr talentierte Naturwissenschaftler und Techniker ausgebildet werden, desto fortschrittlicher und widerstandsfähiger werden im internationalen Wettbewerb unsere heimischen Unternehmen.
Eine frühe technische Bildung soll helfen, ein technisches Allgemeinwissen aufzubauen und somit einer Technikskepsis oder -feindlichkeit vorzubeugen und eigenständiges, realistisches und objektives Denken zu fördern.
Status quo
Über 100 Spürnasenkindergärten vor allem in Salzburg aber auch OÖ, Wien, Burgenland und Vorarlberg. Tirol, Kärnten, Steiermark und NÖ sollen in den nächsten Jahren folgen.
Finanzierung
Ziel ist es in möglichst vielen Bundesländern eine Landesförderung für das Projekt zu erhalten (derzeit ist das in Salzburg und Vorarlberg der Fall). Im Prinzip gilt: 1/3 Land/Gemeinde (Grundausstattung), 1/3 Sponsor, 1/3 Kindergartenträger (Spürnasenlabor Möbel).
Kontakt
Mag. Bernadette Unger
Spürnasenecke GmbH
Erzherzog Eugen Straße 19/5
1040 Wien
+43b 680 1158309
info@spuernasenecke.com -
technik-education
tec-edu.net/tedu/ – Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht
Die tedu richtet sich an Lehrkräfte und Nachwuchswissen-schaftler*innen, die technische Inhalte und didaktische Fragestelleungen in der Primarstufe oder Sekundarstufe überall im deutschsprachigen Raum unterrichten und erforschen. Sie soll insbesondere jungen Kolleg*innen die Möglichkeit zur Veröffentlichung bieten.
Insbesondere soll der technische Sachunterricht und der allgemeinbildende Technikunterricht stärker als bisher in einer Fachzeitschrift zusammengebracht werden.https://tec-edu.net/tedu/erste-ausgabe/