Initiativen
Alphabetisch geordnete Liste aller auf diesem Portal erfassten Initiativen zur Technischen Bildung
-
Internationale Akademie Traunkirchen
Workshops, Projekte, Kooperationen
Ziel der Internationalen Akademie Traunkirchen ist es, junge Menschen – von SchülerInnen aus allen Altersklassen über Studierende bis zu JungakademikerInnen – in ihren Begabungen zu fördern und ihre Begeisterung für Wissenschaft und Forschung zu stärken. Darüber hinaus ist die Vernetzung innerhalb von Wissenschaft, Forschung und Kunst ein wesentliches Anliegen der Akademie – in diesem Geiste wurde ein inter- und transdisziplinär ausgerichtetes Resident-Fellow-Programm ins Leben gerufen. -
IST Austria
Institute of Science and Technology
Das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) ist ein junges internationales Institut in Klosterneuburg bei Wien, das sich der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und Postgraduiertenausbildung widmet.IST Austria verfolgt das Ziel, erstklassige Forschung zu betreiben. 2026 werden hier bis zu 90 Forschungsgruppen in einem internationalen, hochmodernen Umfeld forschen.
-
James Dyson Award
Chance für Jung-Designer: 45.000 Dollar und ein Top-Netzwerk
Seit 2006 haben tausende junge Menschen am James Dyson Award teilgenommen, einem äußerst prestigeträchtigen Design-Wettbewerb für Studenten. Die Gelegenheit, einen mit 45.000 US-Dollar dotieren, internationalen Preis abzuräumen, lockt natürlich viel an. Darüberhinaus bietet der Award eine einmalige Plattform für Information und Austausch - und nicht zuletzt für die Gelegenheit, eigene Designideen und Prototypen einem internationalen Publikum vorzustellen. Die möglichen Folgen sind mannigfaltig und stets vorteilhaft für Nachwuchstalente.James Dyson ist der Erfinder moderner, höchst effizienter Elektrogeräte, etwas eines Staubsaugers ohne Staubsack oder eines Ventilators ohne Propellor. Seine Foundation umfasst nicht nur den Wettbewerb, sondern auch zahlreiche Workshops u. v. a.
Ein Besuch der Website lohnt sich auf jeden Fall:
www.jamesdysonfoundation.com -
Joanneum ResearchGraz
Multidisziplinare Forschungseinrichtung
Die JOANNEUM RESEARCH mit Hauptsitz in Graz ist eine national wie international erfolgreich agierende Forschungsgesellschaft im Eigentum der Länder Steiermark, Kärnten und Burgenland. Bestens eingebettet in das nationale und internationale Innovationsnetzwerk erarbeiten Forscherinnen und Forscher Innovationen in den drei übergeordneten Themenbereichen „Informations- und Produktionstechnologien“, „Humantechnologie und Medizin“ sowie „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“.Mit Ideen, Innovationskraft und der großen Erfahrung im Forschungsbereich unterstützt das Joanneum Unternehmen und die öffentliche Hand durch Technologie-, Methoden- und Produktentwicklung, aber auch in gesellschaftspolitischen Fragestellungen.Informations- und Produktionstechnologien:
https://www.joanneum.at/informations-und-produktionstechnologienHumantechnologie und Medizin:
https://www.joanneum.at/humantechnologie-und-medizinGesellschaft und Nachhaltigkeit:
https://www.joanneum.at/gesellschaft-und-nachhaltigkeit -
Jugend am Werk
Die Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche GmbH ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft der 1945 gegründeten Organisation Jugend am Werk und verfügt über 70 Jahre Erfahrung in der Berufsausbildung. Sie bildet aktuell rund 1.400 Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden konnten, sowie junge Erwachsene, die einen Abschluss nachholen möchten, in einer Vielzahl von Lehrberufen in eigenen Lehrbetrieben aus. Darüber hinaus bietet Jugend am Werk externen Unternehmen Aus- und Weiterbildungsmodule in den Sparten Bauwesen, kaufmännische Berufe, Elektrotechnik, Gastronomie, Holz, Metallbearbeitung/Maschinenbau und Schweißen durch qualifiziertes Personal mit hoch modernen Arbeitsmitteln und Maschinen an. Jugend am Werk kooperiert dabei mit namhaften Unternehmen wie VAMED, Bombardier, Agrana oder Wien Energie.Weitere Informationen HIER. -
Jugend Innovativ
Jugend Innovativ ist der größte österreichweite Schulwettbewerb für innovative Ideen und wird seit 25 Jahren veranstaltet. Der Wettbewerb ermöglicht jungen Menschen, ihre eigenen Ideen weiterzuentwickeln, zu verwirklichen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Projektthema kann frei gewählt werden, muss aber in die (derzeitigen) Kategorien Business , Design , Engineering , Science , Sustainability , idea.goes.app oder tech&society eingliederbar sein.
www.jugendinnovativ.at -
Junge Uni Innsbruck
für Kinder und Jugendliche
Die Universität Innsbruck hat als erste Universität im deutschsprachigen Raum im Jahr 2001 die Initiative Junge Uni gestartet. Denn – Kinder und Jugendliche haben viele Fragen und die Uni viele WissenschaftlerInnen mit Know-How am Puls der Zeit.
Die Junge Uni will WissenschaftlerInnen, die es eigentlich „Wissen sollten“ und Kinder und Jugendliche, die es "Wissen wollen!" zusammenführen und bei Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig die Freude an Wissenschaft und Forschung wecken.
http://www.uibk.ac.at/jungeuni/
-
Kinder Uni Graz
„Kinder für Wissenschaft begeistern" ist das Motto der KinderUniGraz und steht im Mittelpunkt einer institutionenübergreifenden Universität für Kinder. Vortragende der Uni Graz, der Med Uni Graz, der Technischen Uni Graz, der Kunstuni Graz, der FH Joanneum, der PH Graz, der KPH Graz und der FH CAMPUS 02 wecken das Interesse des jungen Publikums und stellen sich den neugierigen Fragen der KinderUniGraz-Studierenden.
Das Programm ist den Bedürfnissen der Kinder angepasst und bietet einen hautnahen Einblick in den studentischen Uni-Alltag, da die Veranstaltungen direkt an der Universität bzw. Fachhochschule stattfinden. Im Programm werden Vorlesungen mit Workshops kombiniert, sodass die KinderUni-Studierenden unterschiedliche Perspektiven kennenlernen und selbst experimentieren können.
-
KinderUni OÖ
fragen.forschen.wissenwollen
Mit der KinderUni OÖ werden unter dem Motto fragen.forschen.wissenwollen alle oberösterreichischen KinderUni-Aktivitäten an sechs unterschiedlichen Standorten unter ein gemeinsames Dach gebracht.
Im Juli und August öffnen die Hochschulen Oberösterreichs ihre Tore für alle interessierten Kinder und Jugendlichen.
Sie nehmen an altersgerechten Vorlesungen, Seminaren, Workshops oder Exkursionen extra für Kinder teil und werden dadurch selbst zur jungen Forscherin und zum jungen Forscher?! Es werden die Hörsäle gestürmt, der jeweilige Campus erobert und sie dürfen alles ganz genau anschauen. Die Lehrenden der KinderUni OÖ bemühen sich, wesentliche oder besonders interessante Fragen aus ihrem Fachgebiet so aufzubereiten, dass jedes Kind sie verstehen kann.
Und am Ende der Kinderuni werden die Studierenden bei einem Fest - der „Sponsion“ -mit einem Diplom für ihre Leistungen belohnt!
Alle Infos: www.kinderuni-ooe.at
-
Kinderuni Wien
Forschen und Studieren für Kinder
Du bist neugierig und interessierst dich für Wissenschaft? Du bist zwischen sieben und zwölf Jahren alt? Dann bist du bei der KinderuniWien genau richtig! Hier kannst du Studieren und Forschen!
http://www.kinderuni.at/kinderuniwien/
-
Kinetic City
Kinder-Portal für Physik und Technik
In englischer Sprache bietet diese Seite ein Interneangebot für Kinder ab sechs Jarhen zu allen Bereichen der Phsysik und Technik. Eine höchsst professionelle Seite, die von der berühmten American Association for the Advancement of Science empfohlen wird, mit Abenteuerspielen, Science Fiction und vielen beeindruckenden Animationen.
-
Komm, wir machen Technik
Projekt des deutschen Instituts für vorschulisches Lernen
Montieren, erfinden, planen, konstruieren und vieles mehr – das DIVL bietet Seminare an, die um die Tatsache kreisen, dass Technik zur Entwicklung von Kindern eine immens wichtigen Beitrag leistet. Im Mittelpunkt stehen viele praktische Ideen, wie Technik gewinnbringend und unkompliziert stattfinden kann.
-
LAKESIDE Educational Lab
Bildungslabor des Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt
Ein offenes Forschungslabor für neue Formen der Bildung, Aus- und Weiterbildung: Hier versammeln sich kooperative Organisationen, Initiativen und Projekte, die neue Lehr- und Lernformen in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), Forschung und Entwicklung, Entrepreneurship sowie Internationalität (Kultur, Sprachen) in konkreten Bildungsformaten forschend entwickeln, erproben und umsetzen. Das »innovative learning environment« dieses besonderen Bildungsraums fördert und entwickelt die Kreativität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Mehr Infos hier:
https://www.lakeside-scitec.com/educational-lab/educational-lab/ -
LEGO Audio & Braille Instructions
Bauklötze-Technik für Sehbehinderte
Nachdem ein blinder Unternehmer LEGO- Bauanleitungen für Menschen mit ähnlichen Problemen erfunden hat, greift der internationale Spielzeug-Konzern mit Hilfe des Austrian Research Institute für Artificial Intelligence diese Idee nun offiziell auf.Inspiriert vom blinden Unternehmer Matthew Shifrin hat das Unternehmen LEGO einen neuen Service für Kinder mit Sehbehinderung gestartet, damit auch sie in Zukuft mithilfe von LEGO-Steinen spielerisch lernen und bauen können. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (OFAI) in Wien entwickelt. Das OFAI blickt auf 35 erfolgreiche Jahre in der angewandten Forschung in vielen Bereichen der KI zurück.Die Idee stammt von Matthew Shifrin, der blind geboren wurde. Als Kind entwickelte er eine starke Leidenschaft wurde. Als Kind entwickelte er eine starke Leidenschaft für die LEGO-Bauklötze. Er brauchte jedoch immer Unterstützung, wenn es um spezifische LEGO- Bauanleitungen ging. Er hatte eine Freundin, Lilya Finkel, die anfing, alle Bauschritte für ihn aufzuschreiben, damit er sie in ein System hochladen konnte, mit dem er die einzelnen Schritte auf einem Braille-Lesegerät mit den Fingern lesen konnte. Auf diese Weise konnte er LEGO-Modelle selbst bauen - auch sehr große wie das der London Tower Bridge. Matthew stellte die Anweisungen der Öffentlichkeit zur Verfügung und erhielt ein beeindruckendes Echo von der Community, in dem er um weitere Anweisungen bat.Die ersten vier Anleitungen, die auf Englisch als kostenloser Service für alle über die Website verfügbar sind, wurden am 28. August 2019 zugänglich gemacht unter LEGO® Audio & Braille Building Instructions.Mehr Info zum Projekt HIER.Matthew Shifrins Anleitungen:LEGO Audio & Braille Instructions:
https://legoaudioinstructions.com/OFAI-Website: http://www.ofai.at/
-
Lehrerweb
Multimedialer Content, publikumsadäquat pädagogisch aufbereitet
LehrerInnen, PädagogInnen im außerschulischen Bereich sowie Eltern und ganz besonders Kindern wird kosten- und loginfrei pädagogisch und altersadäquat aufbereiteter multimedialer Content zur Verfügung gestellt. Die inhaltliche Bandbreite des Angebots reicht von allgemeinen Informationen und Tipps rund um Schule und Freizeit bis hin zu Unterrichtsmaterialien und pädagogisch wertvollen Spielen. Die Aufbereitung erfolgt durch ein Team von MedienexpertInnen aus den unterschiedlichsten pädagogischen und technischen Bereichen. Der Suchbegriff „Werken“ fördert viel Hilfreiches zutage.
-
LL Web
Lernmaterial von und für LehrerInnen
Das private, spendenfinanzierte Projekt sammelt Lernmaterial von und für LehrerInnen und versteht sich als nicht kommerzielle Plattform, deren Inhalte von verschiedenen PädagogInnen ausschließlich für Schul-, Übungs- und Unterrichtszwecke erstellt wurden und unentgeltlich zum Erlernen, Festigen und Üben für alle Interessierten angeboten werden. Technisches und textiles Werken bilden hier u. a. Schwerpunkte.
-
Maker Austria
Offene Werkstadt und FabLab
Maker Austria ist ein gemeinnütziger Verein, eine Kombination von offener Werkstatt und FabLab (kurz für „fabrication laboratory“). Der Verein will jedem die Möglichkeiten von modernen Produktionstechniken und einer herkömmlichen offenen Werkstätte frei zugänglich zur Verfügung stellen, sodass Ideen und Projekte umgesetzt werden können. -
Maker Faire Vienna
Messe für TüftlerInnen und BastlerInnen
Die Maker Faire ist das größte Bastler-Festival der Welt, seit 2016 auch in Österreich. Selbermacher, Kreativköpfe und Technikenthusiasten stellen hier ihre ungewöhnlichen Ideen vor. Das Festival sorgt weltweit bei tausenden Besuchern für Begeisterung.Die Veranstaltung bietet Makern eine ideale Plattform, ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und ein direktes Feedback zu erhalten. Für viele Maker ist die Bestätigung und der Zuspruch für ihre Projekte der Lohn ihrer Arbeit. Zudem können sie sich hier an einem Ort mit Gleichgesinnten und interessierten Besuchern austauschen und so ihr Wissen weitergeben, aber auch erweitern. Für manchen Aussteller ist die Präsenz auch der Anfang eines erfolgreichen Start-ups.
Im Vordergrund steht „Anfassen und Ausprobieren“. Auf jeder Maker Faire gibt es viele interessante Mitmachstationen, ergänzt durch spannende Vorträge und Workshops.Die Maker Faire ist somit Schaukasten, Abenteuerspielplatz, Community-Treffpunkt und Wissensplattform in einem. Speziell das Thema Education wird großgeschrieben. Kinder und Schüler werden auf eine kreative und spielerische Weise für Wissenschaft, Technik und dem lustvollen Umgang mit Materialen und Werkzeugen begeistert.Die Maker Faire ist ein familienfreundliches Festival, auf dem basteln, bauen, erfinden, experimentieren, lernen, recyceln, inspirieren und vor allem Spaß haben im Mittelpunkt stehen. -
Mathe - cool
Interessensförderung für Kinder und Jugendliche
Das wichtigste Ziel des Projektes "MATHE - Cool!" ist es, das Interesse der Kinder und Jugendlichen für die Mathematik in kreativer und interaktiver Weise zu fördern. Durch mathematische Denksportaufgaben, qualitativ hochwertige Bastelarbeiten und praktische Experimente wird ein neuer Zugang zur Mathematik geöffnet.
Gleichzeitig soll durch den gezielten Einsatz von weiblichen Studierenden als Trainerinnen auch vermittelt werden, dass Technik und Naturwissenschaften für Frauen attraktiv sind.
Ein weiteres Ziel betrifft die Studierenden der mathematischen Studienrichtungen an der Universität Innsbruck. Sie werden im Rahmen einer Lehrveranstaltung und durch die Mitarbeit bei Veranstaltungen in das Projekt eingebunden und gewinnen dadurch praxisorientierte Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. So haben sie Gelegenheit bei der Entwicklung, Ausarbeitung und Erprobung unkonventioneller Methoden im Mathematikunterricht aktiv mitzuwirken.
-
MC - Mechatroniker-Cluster
Das Netzwerk für Maschinen- und Anlagenbau
Der Mechatronik-Cluster (MC) ist ein branchenübergreifendes Netzwerk zur Stärkung der Innovationskraft und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Trägerorganisationen sind die Clusterland Oberösterreich GmbH und ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH.
-
Mechatronik-Plattform
Website für alle Freunde der Mechatronik
Die Nutzung von Synergien in Bereichen wie Ausbildung, Forschung und Entwicklung und die Förderung der Mechatronik an sich ist das Hauptziel der Mechatronik-Plattform Österreich, die einen Zusammenschluss mechatronisch ausgerichteter FH-Studiengänge Österreichs repräsentiert. Von der intensiven Zusammenarbeit profitieren Studierende, Absolventen, Lehrende und die Wirtschaft gleichermaßen.
-
MINT 2020
Der Unterricht von morgen
Um das Interesse der Jugend für technisch-naturwissenschaftliche Bildungs- und Berufswege zu stärken, hat die IV gemeinsam mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt das Unterrichtsrahmenkonzept „MINT 2020“ entwickelt. „MINT 2020“ zeigt auf, wie schulischer Regelunterricht beschaffen sein muss, um Begeisterung der Jugend für MINT zu entfalten und diese über die gesamte Schullaufbahn zu erhalten.
Im Zentrum stehen dabei nicht Schule und Schulsystem, sondern zuallererst die Schülerinnen und Schüler, deren persönliche Lernwelten und Wege zur bestmöglichen Entfaltung von Talenten. Im MINT-Unterricht der Zukunft kommen pädagogische State-of-the-Art Methoden zum Einsatz, welche durch neue innovative Elemente der Unterrichtsgestaltung ergänzt werden, wie zum Beispiel im Rahmen von neuen Unterrichtfächern, von Innovationstagen oder von MINT-Wochen. Entscheidend ist, dass sich die Schule von morgen auch bewusst nach außen öffnet – auch in Richtung Industrie.
www.iv-net.at/iv-all/publikationen/file_609.pdf -
Mit Mut
Mädchen und IT - Mädchen und Unternehmerinnentum
MIT-MUT ist ein Forschungsprojekt, das 13- und 14-jährige Schülerinnen vor der Berufswahlentscheidung spielerisch ermuntert, sich mit attraktiven beruflichen Optionen in den Bereichen IT und Unternehmerinnentum auseinanderzusetzen. Dafür wurde ein Spiel – eine mehrwöchige Live Challenge mit einem gut durchdachten Blended Learning Konzept für den Schulunterricht sowie eigens programmierten Minigames – entwickelt, sowie ein Online Lernraum (Se3N - Social enterprise education entertainment Network) eingerichtet.
Im Juni 2016 wurde das Projekt mit dem Comenius-Edu-Media-Award für elektronische Bildungsmedien ausgezeichnet.
Alle Infos unter http://mit-mut.at/
-
Museum der Nerdigkeiten
Seit Herbst 2015 ist der Science Pool auch offiziell vom Museumsbund als „Museum der Nerdigkeiten“ registriert. Besuchende finden hier in Österreich einzigartige Exhibits auf dem Gebiet des High Tech wie die Terraforming-Sandkiste, einen Reactable oder einen Icaros.Alle unsere Ausstellungsstücke fordern die Besuchenden zum Ausprobieren und Mitmachen auf! Hier kann eine Laserharp gespielt werden, mehrere Theremine warten auf ihren Einsatz , eine Tesla-Spule macht Musik aus Blitzen, ein 3D-Scanner erstellt eine „Büste“, mit Physik und Technik und vielen weiteren Exhibits lässt sich wunderbar spielen!https://www.museumdernerdigkeiten.atExponate inkl. betreuender Person für Events mieten: Anfrage an office@sciencepool.org
-
Naturerlebnispark Graz
Schulbiologiezentrum – Naturwissenschaft
Das Grazer Schulbiologiezentrum „NaturErlebnisPark“ dient seit 1998 als außerschulischer Lernort für die steirischen Schulen und Kindergärten. Im über 5 ha großen Unterrichtsareal und im Seminargebäude werden teils durch permanente Exhibits, teils durch temporäre Inszenierungen phantasievolle Lernumgebungen geschaffen und für den Unterricht genutzt.Das lehrplanorientierte Angebotsspektrum umfasst Forschungsabenteuer, Lernwerkstätten und Unterrichtsbesuche für alle Schulstufen sowie Workshops für Lehrer/innen und Studierende.
Seit zehn Jahren dienen regelmäßige Begleitstudien der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Unterrichtsansätzen zum „Forschenden Lernen“. Diese werden teils als interne Praxisforschung, teils als externe Evaluation durch renommierte universitäre Forschungseinrichtungen durchgeführt. Die Rolle als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulsystem wird auch in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Verbesserung des Naturwissenschaftsunterrichts genutzt. -
Naturhistorisches Museum Wien
eröffnet 1889
Eröffnet im Jahr 1889 ist das Naturhistorische Museum Wien mit etwa 30 Millionen Sammlungsobjekten und mehr als 750.000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt, berühmte und einzigartige Exponate, etwa die 25.000 Jahre alte Venus von Willendorf, die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh, riesige Saurierskelette sowie die weltweit größte und älteste Meteoritenschausammlung mit dem jüngsten spektakulären Neuzuwachs, dem Marsmeteoriten „Tissint“, und die neue anthropologische Dauerausstellung zum Thema „Mensch(en) werden“ zählen zu den Höhepunkten eines Rundganges durch 39 Schausäle. In den Forschungsabteilungen des Naturhistorischen Museums Wien betreiben etwa 60 Wissenschafterinnen und Wissenschafter aktuelle Grundlagenforschung in den verschiedensten Gebieten der Erd-, Bio- und Humanwissenschaften. Damit ist das Museum wichtiges Kompetenzzentrum für öffentliche Fragen und eine der größten außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs.
-
NBC Science Video Channel
Höchst informativ und anschaulich, außerdem in englischer Sprache, präsentiert NBC, eines der großen National TV Networks der USA, seine Videobeiträge aus der Welt der Wissenschaft.
-
New Design University
Privatuniversität St. Pölten
Die New Design University St. Pölten (NDU) wurde 2004 von der Wirtschaftskammer Niederösterreich und ihrem WIFI gegründet. Als internationaler und lebensnaher Ort für anspruchsvolle Ausbildung in den Bereichen Design, Technik und Business, bildet die NDU kreative Köpfe aus, die den Wandel der Gesellschaft vorantreiben und sich mit den Arbeits- und Gestaltungsprozessen der Zukunft bereits heute auseinandersetzen.
http://ndu.ac.at/new-design-university.html
-
NFB NÖ Forschungs- & Bildungsgesellschaft
Die Aufgabe der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) ist die Förderung und Weiterentwicklung der Forschungslandschaft und des tertiären Bildungswesens in Niederösterreich.Die NFB ist eine 100%ige Tochter des Landes Niederösterreich und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in St. Pölten.
Es werden zahlreiche Möglichkeiten für Förderung in diesen Bereichen geboten!
Alle Infos auf https://www.nfb.at/
-
Northwest Innovation Center
Ed Sobeys Center für Wissensvermittlung
After directing museums for nearly twenty years, Ed created the Northwest Invention Center to serve schools and museums with hands-on programs and exhibits, and to help inventors. Ed served as the first director of the National Inventors Hall of Fame in Akron, Ohio and founded the National Toy Hall of Fame at A.C. Gilbert's Discovery Village in Salem, Oregon. He also directed the South Florida Science Museum, the Museum of Science & History in Jacksonville, and the Fresno Metropolitan Museum. Ed taught museum management at the University of Washington and was elected President of the Ohio Museums Association.
http://www.invention-center.com/
-
OEG3D
Österreichische Gesellschaft für 3D-Druck
Die österreichische Gesellschaft für 3D-Druck ist ein gmeinnütziger Verein, der die Förderung der zukunftsweisenden Technologie des 3D-Drucks in Österreich zum Ziel hat. Es geht dem Verein vorrangig um die Erprobung von 3D-Druck als innovativem Lehr- und Lernmittel sowie die Erforschung und Weiterentwicklung der 3D-Technologien. Bestehendes Wissen wird gesammelt und neues Knowhow generiert zu aktueller Hardware, Software, Designs und Druckmaterial. PädagogInnen und Lehrende an Hochschulen, Schulen und außerschulischen Organisationen werden mit didaktischen Konzepten, technischen Schulungen, diversen Workshops und Beratung zum Einsatz von 3D-Druck unterstützt. Die Technologie des 3D-Drucks sollen schließlich verbessert, die Bedienbarkeit erleichtert und die Sicherheit für Mensch und Umwelt garantiert werden.
-
OFAI
Austrian Research Institute for Artificial Intelligence
The Austrian Research Institute for Artificial Intelligence (OFAI) is one of Europe's leading non-profit contract research institutions. It has been cooperating with international and national organisations, companies, universities and research institutes from 28 countries.In solving the problems of its partners, OFAI uses methods like machine learning and data mining, language and speech technology, neural networks, intelligent software agents and other software technologies, with many of the underlying methods developed in-house.Services offered range from consultancy, basic and applied research on a contractual base, to working as partner or prime contractor in scientific projects on a national or European level, with a twenty year experience in a diversity of domains, from economic, engineering, administrative to social and cultural tasks.OFAI is a research institute of the Österreichische Studiengesellschaft für Kybernetik (OSGK), a registered scientific society founded in 1969.
-
ÖKOLOG
ÖKOLOG ist das Basis-Programm des Unterrichtsministeriums zur Umweltbildung als Beitrag zur Bildung für Nachhaltigkeit und Schulentwicklung an österreichischen Schulen. Oberstes Ziel ist es, Umweltbildung im Schulprogramm zu verankern und Schritt für Schritt anhand von konkreten Themen wie Wasser, Abfall, Energie, Schulgelände, Gesundheit, Schulklima, Partizipation usw. sichtbar zu machen.
www.oekolog.at -
Ökopark Hartberg
Arbeiten - Forschen - Erleben
Der Ökopark Hartberg führt inhaltlich und praktisch die Bereiche Gewerbe, Forschung und Erlebnis an einem Standort zu einem europaweit einzigartigen und zukunftsorientierten Wirtschaftsmodell zusammen. Dadurch wird gezeigt, dass Ökologie & Ökonomie, Forschung & Praxis sowie Lernen & Spaß keine Widersprüche sind, sondern sich gegenseitig verstärken können. -
OPEN SCIENCE
Vienna Open Lab
Der Verein Open Science bildet ein Netzwerk aus diversen spezialisierten Labors heraus, die ganzjährig Einblick geben in ihren Arbeitsalltag. Bei spezifischen Programmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist Mitmachen oberste Devise. Gemeinsam mit jungen WissenschaftlerInnen führen die BesucherInnen verschiedenste Experimente durch und entdecken dabei Wissenswertes zu den Bereichen Genetik, Gentechnik, Biotechnologie etc.
www.viennaopenlab.at -
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich
ORTE fördert die zeitgenössische Architektur in Niederösterreich und engagiert sich in Austausch und Vermittlung dieses kulturellen Anliegens. Der Verein gibt der Architektur in Form von Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen, Symposien, Workshops und Exkursionen Raum. ORTE versteht sich als Protagonist von Architektur als eines der wichtigsten Kulturgüter einer Gesellschaft und eines Landes.
ORTE-Homepage: http://www.orte-noe.at
ORTE ist Teil von bink, der Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen. Diese 2010 als Verein gegründete Plattform richtet sich an alle, die jungen Menschen Baukultur vermitteln möchten. Zahlreiche Projektbeispiele, Materialien, Buchtipps, Kontaktpersonen und Veranstaltungen in ganz Österreich, Ausschreibungen und vieles mehr finden PädagogInnen unter
bink: http://www.bink.at
-
Österreichische Computer Gesellschaft
Austrian Computer Society
Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) ist ein gemeinnütziger Verein und wurde 1975 zur Förderung der Informatik und IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) gegründet.Der Verein gibt das OCG Journal heraus; es erscheint drei- bis viermal pro Jahr und wird online archiviert.
-
OTELO
Das Offene Technologielaboratorium ist ein Jugend-Innovationsraum, der auf einen geschützten Entwicklungs- und Experimentierraum für experimentelles und gemeinsames Schaffen setzt.
www.otelo.or.at -
OVE
Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von Expertennetzwerken und der Imagebildung.
-
OVE fem
Mädchen- und Frauen-Vernetzungsinitiative des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik
OVE fem ist eine Frauen-Plattform im Österreichischen Verband für Elektrotechnik. Hier vernetzen sich Frauen, die im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik auf unterschiedlichen Hierarchieebenen tätig sind und setzen damit ein Zeichen für die gesamte Branche. OVE fem fördert den Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie das Auffinden und Nützen von Synergien – unter Frauen sowie unter allen OVE-Mitgliedern. Durch die zahlreichen Aktivitäten von OVE fem werden Frauen in der Technik sichtbar gemacht, ebenso werden Best Practice-Beispiele als Anregung zur Nachahmung vorgestellt.Weitere Intention von OVE fem ist es, bereits bei Schülerinnen Interesse an einem technischen Beruf zu wecken und die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten anhand konkreter Rollenbilder aufzuzeigen. Zu diesem Zweck veranstaltet OVE fem zur Berufsinformation in technischen Bereichen für Mädchen den Event „Girls! TECH UP – Du kannst Technik!“.
Alle Infos HIER. -
Papier macht Schule
Papier macht Schule ist eine Initiative der österreichischen Papier- und Zellstoffindustrie. Wir sehen uns als Drehscheibe zwischen Papierbetrieben, Kindergärten, Schulen und Universitäten bzw. pädagogischen Netzwerken.
Papier macht Schule bietet:
- PädagogInnenaus- und -weiterbildung zum Thema Papier/Karton
- Unterlagen und Ideen für den Unterricht
- Unterstützung bei Kindergarten- und Schulprojekten
- Umfassende Informationen zu Job- und
- Karrieremöglichkeiten in der Papierbranche
- u. v. m.
Alle Infos HIER.
-
Papiermachermuseum Steyrermühl
Eingebettet in die traumhafte Landschaft entlang des Traunufers lädt das Papiermachermuseum Steyrermühl zu einer Erlebnisreise durch die „Alte Fabrik“ ein, in welcher über 100 Jahre Papier und Zellstoff erzeugt wurde. Es ist somit ein top Ausflugsziel im Salzkammergut (Oberösterreich) für Schulen, Familien oder Reisegruppen. Besucher/innen erleben hier Papiererzeugung hautnah von den allerersten Anfängen bis zur Gegenwart und haben dabei die Möglichkeit in der alten Handschöpferei ihr eigenes Blatt Papier zu Schöpfen.Alle Infos HIER. -
Physik für Kids
Deutsches Portal
Ein überaus erfolgreiches und in den Medien vielzitiertes Projekt, das über 80 physikalische Versuche für Kinder bereithält. Im „Labor“ gibt es Experimente zum Nachmachen mit einfachen Mitteln auf der Sprachebene von Kindern ab 6 Jahren. Im Bereich Geschichte werden historische Erfinder und Erfindungen vorgestellt. In der Sternwarte werden unser Sonnensystem und andere astronomische Phänomene erklart. „WieWas?“ gibt Antowrten auf alltägliche und nichtalltägliche Fragestellungen im Bereich „Wie funktioniert das?“
-
Praktikabörse
Ferienjobs in Technik und Naturwissenschaft
Das BMVIT fördert jährlich 1.500 hochwertige Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler in den Arbeitsfeldern von Naturwissenschaft und Technik: Jugendliche ab 15 Jahren können sich über die Praktikabörse online bewerben, um im Sommer die Möglichkeit zu erhalten, in Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ganz Österreich technische und naturwissenschaftliche Berufsbilder in der Praxis kennenzulernen.Mit mindestens 700 Euro brutto entlohnt werden diese Praktika, bieten den Schülerinnen und Schülern neben interessanten Tätigkeiten also auch einen schönen Lohn. Die Förderung des BMVIT für ein Unternehmen oder eine Institution, die so ein Praktikum anbietet, beträgt 1000 Euro pro Praktikumsplatz.Sie möchten einen Praktikumsplatz anbieten?HIER finden Sie dazu alle Informationen.Schülerinnen und Schüler informieren sich am Besten HIER. -
PRIA
Pädagogisches Robotik-Bildungsprogramm des Practical Robotics Institute Austria
Die Vision des PRIA ist es, die nächste Generation von Forschern, Ingenieuren und Wissenschaftlern vorzubereiten und zu motivieren und die erste Adresse bei der pädagogischen Anwendung von Robotik und IKT zu sein.
Aktivitäten in der Pädagogik und Ausbildung
- Steigerung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an Forschung, Technologie und Innovation
- Abbau von Skepsis gegenüber Technologie
- Einbindung von Schülern in komplexe Projekte und Problemlösungsprozesse
- Entwicklung neuer Lernmodelle, die einerseits zum Lernen und Experimentieren anregen und andererseits zur Umsetzung eigener Ideen bewegen
- Anregung der SchülerInnen zu unternehmerischem Denken
Direktlink zu PRIA HIER.
-
Projekt mentoring.schule
Das Projekt mentoring.schule unterstützt bei der vorwissenschaftlichen Arbeit/Diplomarbeit, wenn diese im Umfeld von Mobilität, Verkehr oder Umwelt geplant wird.
Die Plattform www.mentoring.schule unterstützt SchülerInnen bei der Themenfindung zur vorwissenschaftlichen Arbeit/Diplomarbeit und dient auch PädagogInnen zur Unterstützung bei der Themenvorbereitung.
(Peer) Mentoring hat sich als vielversprechender Ansatz der individualisierten Heranführung an künftige Herausforderungen durch „Erfahrenere“ herausgestellt. Wir gehen davon aus, dass das Interesse an „gesellschaftlich relevanten Themenstellungen“ gemeinsam mit Fachhochschulen und StudentInnen als Peers gesteigert werden kann und wollen exemplarisch für den Mobilitätsbereich diese Unterstützung erproben.
Dieses Projekt soll VertreterInnen aus Schulen, Fachhochschulen/Universitäten und Unternehmen in Austausch treten lassen. Gemeinsam sollen Vorstellungen für einen verbesserten Informationsfluss zu Ausbildungsmöglichkeiten und vorwissenschaftlichen Arbeiten gesammelt werden.
Das Projekt wird initial durch das BMVIT unterstützt und wird dann dauerhaft an der FH Technikum Wien gehostet werden.
Alle Informationen HIER.
-
Re-Ment
Re-Ment setzt sich zum Ziel, Schülerinnen mittels Reverse-Mentoring für Berufe in den IT zu interessieren und Rollenbilder bzw. stereotype Vorstellungen über berufliche Lebensentwürfe zu dekonstruieren. Dieser Ansatz bietet eine völlig neue und innovative Perspektive in der Chancengleichheit von Mädchen in der Technik, die auf den zweifellos vorhandenen hohen Kompetenzen und Ressourcen von Schülerinnen in der Informatik aufbaut.Re-Ment ist ein Projekt der Firma MOVES – Zentrum für Gender und Diversität
-
Reparatur-Netzwerk
Reparatur und Service mit Qualität: Erfahrene Fachleute im Reparaturnetzwerk Wien reparieren beinahe alles. "die umweltberatung" betreut das Netzwerk seit 1999 und informiert, welcher Betrieb den aktuellen Reparaturwunsch erfüllt: Service-Hotline anrufen unter 01/803 32 32 - 22 oder online unter
-
RIC - Regionales Innovations Centrum
Gunskirchen / OÖ
Das Regionale Innovations Centrum ist ein technologischer Forschungs- und Ausbildungs-Hotspot der nächsten Generation.
Ein offenes, internationales Partnerschafts- und Kooperations-Netzwerk, das theoretisches Know-how und praktisches Wissen in einer einzigartigen Synthese zusammenführt. Ein Ort, an dem mit Freude, Begeisterung und höchster Professionalität neue Lösungen entwickelt und neue Kompetenzen geschaffen werden, um richtungsweisende Innovationen, höhere Qualifikation und somit eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Als Innovations- und Bildungsmotor der Region leistet das RIC auch einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätze und der Aufwertung des Standortes. Die Vertiefung und Vermittlung von technologischem Wissen dienen dem nachhaltigen Kompetenzaufbau und bilden die treibenden Kräfte dynamischer Wirtschaftsentwicklung.
-
Science Busters
Nicht immer ernst gemeint, nicht immer ernst zu nehmen, aber meisten lustig: Das erfolgreiche ORF-Late-Night-Format „Science Busters“ entlarvt Aberglauben als Opfergabe an die Scharlatanerie und erklärt die Erkenntnisse der Wissenschaft zum Glaubensbekenntnis.
Kabarettist Martin Puntigam als Leitfigur schart Kompetenzen um sich und versucht auf möglichst hohem performativen, wissenschaftlichen und humoristischen Niveau, vorhandenes Wissen kontra Volksmeinung an Frau und Mann zu bringen.
Längst ist die Show neben dem TV-Format auch als Bühnenevent-Serie etabliert. Programm und alle Infos auf der Homepage!