Kalender
Veranstaltungshighlights
-
Freuen Sie sich auch 2025 wieder auf spannende Fachvorträge, praxisnahe Workshops zur Verbindung von Garten und Pädagogik und einen bunten Markplatz der Möglichkeiten.
Mehr Infos -
Sommer-Camp im Technischen Museum Wien für Kinder von 12–16 Jahren | Anmeldung ab 25. März 2025
Mehr Infos -
Wie können wir die MINT-Bildung so gestalten, dass sie alle Schüler:innen erreicht? Diese Frage steht im Zentrum der IMST-Tagung 2025, die im September 2025 unter dem Motto „MINT (T-) RÄUME: divers und vielfältig“ an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfindet.
Mehr Infos
-
Der Wettbewerb technik! wie jetzt? regt deshalb zum bewussten Schauen an und lädt junge Menschen ab 14 Jahren ein, mit den Medien Sprache und Text ihren Zugang zu Technik in unserem Lebensalltag aufzuzeigen.
Mehr Infos -
Ein verlässliches Angebot der Berufsorientierung für Jugendliche: Von 3. bis 30. November touren ZiviltechnikerInnen durch Österreich und erzählen hautnah aus ihrer Berufspraxis.
Mehr Infos -
Gender balance: a topic which concerns society as a whole and is also very present in science. We will discuss topics of positive discrimination and its impact on gender balance, and pose questions about men’s roles in furthering gender balance.
Mehr Infos -
Die europaweite Global Education Week findet wieder als Einladung und Aufruf statt, Bildung als Chance zu sehen, um Entwicklung(en) gemeinsam zu überdenken und Schritte zu setzen für eine nachhaltige, demokratische und inklusive Zukunft.
Mehr Infos -
Im Sinne von Global Citizenship Education Kooperation und soziale Inklusion üben! Soziale Inklusion und Chancengerechtigkeit für ALLE beginnt im Unterricht!
Mehr Infos -
ECSA-Webinar: Die European Citizen Science Association organisiert monatliche Webinare zu unterschiedlichen Aspekten der Planung und Durchführung von Citizen-Science- Projekten.
Mehr Infos -
Policy Hackathon zu Klimagerechtigkeit: Junge Leute arbeiten in Gruppen zwei Tage lang zu Klimagerechtigkeitsfragen in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung. Abschließend pitcht ihr eure coolen und innovativen Ideen Politiker*innen und Expert*innen, die dann als Jury die besten Ideen auswählen.
Mehr Infos