Kalender
Veranstaltungshighlights
-
Freuen Sie sich auch 2025 wieder auf spannende Fachvorträge, praxisnahe Workshops zur Verbindung von Garten und Pädagogik und einen bunten Markplatz der Möglichkeiten.
Mehr Infos -
Sommer-Camp im Technischen Museum Wien für Kinder von 12–16 Jahren | Anmeldung ab 25. März 2025
Mehr Infos -
Wie können wir die MINT-Bildung so gestalten, dass sie alle Schüler:innen erreicht? Diese Frage steht im Zentrum der IMST-Tagung 2025, die im September 2025 unter dem Motto „MINT (T-) RÄUME: divers und vielfältig“ an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfindet.
Mehr Infos
-
Eine Infoveranstaltung für interessierte Lehrkräfte am 3. Mai eröffnet den Weg in ein neues EU-Projekt – Anmeldung ist für interessierte PädagogInnen noch bis 30. März möglich!
Mehr Infos -
"Wissen über Technologien" im Ausmaß von 1,5 Unterrichtseinheiten wird vermittelt in einem VHS-Grundkurs
Mehr Infos -
Eine virtuelle Reise in dritter Dimension durchs All im Ausmaß von 1,5 VHS-Unterrichtseinheiten
Mehr Infos -
Hochaufgelöste Bildwelten im Format von 16 x 9 Metern treffen auf fachkundigen Kommentar. Deep Space LIVE steht für aufschlussreiche Unterhaltung inmitten beeindruckender Bilder. Themenwochenende!
Mehr Infos -
VHS-Kurs aus der Vermittlungssparte "Heimwerken und Reparaturen" im Ausmaß von 6 UE (Unterrichtseinheiten)
Mehr Infos -
Das Salzburger Handwerks- und Designfestival läuft vom 11. bis 28 April mit einem überreichen Programm in der beschaulich überschaubaren Salzburger Altstadt. Den Abschluss bilden an den letzten beiden Tagen die „Designtage Salzburg“.
Mehr Infos -
Fortbildung für Schulkoordinator/innen für Berufsorientierung und interessierte Lehrer/innen (Sek I und Sek II) aus AHS und APS
Mehr Infos -
Der informative Austausch bei angeregten Diskussionen und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung stehen auch heuer im Zentrum des AEC-BotschafterInnentages.
Mehr Infos -
Das FH Technikum Wien und der Technikum Alumni Club zu einem Event, das ganz im Zeichen von Bildung, Karriere und Erfolg steht. Interessierte, Studierende und AbsolventInnen treffen Unternehmen und können sich zugleich über das vielfälte Angebot informieren.
Mehr Infos -
Der Uni-Campus Wien steht am 13. April 2018 von 18:00 bis 24:00 Uhr im Zeichen der Langen Nacht der Forschung. Dabei möchte die Universität heuer NachwuchswissenschafterInnen vorstellen, die mit ihren Dissertationsprojekten einen wichtigen Beitrag zur Forschung leisten. DoktorandInnen werden insgesamt 40 Stände á 5 m² zur Verfügung gestellt, um ihren Weg vom Studium in die Wissenschaft sowie ihre Forschungsprojekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Bewerbungen möglich bis 4. Februar!
Mehr Infos -
Die LNF18 ist Österreichs größter Forschungs-Event und die einzige bundesweite Veranstaltung zur Wissenschafts-Kommunikation, die Leistungen heimischer Institutionen für die breite Bevölkerung zugänglich macht – von Schulprojekten bis zur Spitzenforschung. TERMIN: 13. APRIL 2018
Mehr Infos -
Spannende hands-on-Stationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen machen Zusammenhänge erfahrbar, die durch wechselseitige Beeinflussung entstehen: Neustart in Waidhofen anlässlich der #LNF18!
Mehr Infos -
Das AUDIOVERSUM feiert dieses Jahr seine Premiere bei der Langen Nacht der Forschung – mit gleich 13 eigenen Stationen, die die Besucher zum Mitmachen und eigenen Forschen einladen. Termin: Freitag, 13. April
Mehr Infos -
Schulen, die in den vergangenen Jahren als Forschungspartner in wissenschaftlichen Projekten mitgearbeitet haben, können sich bis 16. April 2018 für das vom BMBWF verliehene Young Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen bewerben!
Mehr Infos -
Produktion der Zukunft: Der kommende Termin in der Veranstaltungsreihe „Stakeholderdialog: Vom Rohstoff zum Werkstoff" beschäftigt sich mit zwei Technologien, die für die unmittelbare Zukunft elementar sein werden.
Mehr Infos -
Lokale WissenschaftlerInnen in Wien, Innsbruck und Salzburg berichten in enspannter Atmosphäre über ihre neuesten Durchbrüche und Innovationen – in ganz entspannter Atmosphäre in diversen Bars und Gasthäusern: Das WissensDurst Festival startet wieder durch!
Mehr Infos -
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die Industriellenvereinigung, die Wissensfabrik und die Pädagogische Hochschule Wien vergeben ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Mehr Infos -
Was hat es mit "Responsible Research and Innovation" (kurz: RRI) auf sich, und wie kann RRI in die Hochschulbildung integriert werden. Diese Konferenz in der Aula der Wissenschaften bietet diesbezüglich eine beispielhafte Veranschaulichung.
Mehr Infos