Neuigkeiten
-
Ein modularer Roboter-Baukasten soll Kindern ab fünf Jahren den Einstieg in die Technik erlauben. Im Vordergrund stehen dabei die Programmiermöglichkeiten der Konstruktionen.
Weiterlesen -
Fließbänder werden von Sensoren überwacht - und eine Entwicklung des Christian-Doppler-Labors der TU Wien bringt Kontrollsystemen nun auch das dreidimensionale Sehen bei.
Weiterlesen -
Schwebende Fische, rotierende Schildkröten, eigenwillige Flaschen: Eine Lösung der TU Wien erlaubt den 3D-Druck von Modellen mit bestimmten physikalischen Eigenschaften.
Weiterlesen -
Die Herstellung von Stahlblechen ist ein technisch und logistisch durchaus anspruchsvoller Prozess, bei dem die Temperatur eine entscheidende Rolle spielt. Ein neues Simulationsmodell soll die Produktion erleichtern.
Weiterlesen -
Bei der Zero Project Conference 2016 werden 86 innovative Praxis- und 12 innovative Politikbeispiele mit dem Zero Project Award ausgezeichnet. 500 führende ExpertInnen mit und ohne Behinderungen werden erwartet.
Weiterlesen -
Der Windkraftausbau in Österreich gerät ein wenig ins Stocken. Schuld daran soll ein Ökostrom-Gesetz sein, das an den Realitäten des Strommarkts vorbeizielt.
Weiterlesen -
Ohne Technologie ist heutzutage kaum mehr eine Branche überlebensfähig. Allerdings fühlen sich viele Menschen laut einer aktuellen Studie von zuviel Technik am Arbeitsplatz schlichtweg überfordert.
Weiterlesen -
Für die Entwicklung von Katalysatoren, Brennstoffzellen und ähnlichen Geräten ist viel Know-how notwendig. Eine Entwicklung der TU Wien soll nun die Oberflächenforschung revolutionieren.
Weiterlesen -
Seit 23 Jahren führt der IBM-Konzern die jährliche US-Patentliste an. Im Vorjahr wurden dem Unternehmen in Nordamerika annähernd 8.000 Patente erteilt.
Weiterlesen -
Seitens unseres Netzwerkpartners IMST ist ein neuer Newsletter erschienen, mit Schwerpunkt auf Gender Diversity: Neuigkeiten, Veranstaltungsempfehlungen, fachspezifischen Buch-Neuerscheinungen u. v. m.
Weiterlesen -
Ein von Fraunhofer-Wissenschaftlern entwickeltes System soll die Logistik von Lieferketten unterstützen und ökologische Transportwege ermöglichen.
Weiterlesen -
Sprechende Haushaltsgeräte, künstliche Intelligenz und Technologien, die Smartphones obsolet machen: Technik wird in den nächsten fünf Jahren den Alltag noch stärker infiltrieren als bisher.
Weiterlesen -
Vor kurzem fand im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein spektakuläres Experiment statt: erstmals wurde ein humanoider Roboter aus dem Weltraum ferngesteuert.
Weiterlesen -
Die Kinder- und Jugendkategorie des Prix Ars Electronica gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Vorstellungen und Ideen zur Welt von Morgen zu realisieren und zu präsentieren. Einreichfrist: 4. März
Weiterlesen -
Ein neuartiges System, das in Österreich entwickelt wurde, soll die Prognose von Hungersnöten erlauben. Ein Test in der Zentralafrikanischen Republik verlief vielversprechend.
Weiterlesen