Neuigkeiten
-
Ein neuer Ratgeber der ISPA will Eltern und Erziehungsberechtigten Tips geben, wie Kleinkinder im Alter von ein bis elf Jahren am besten in die digitale Medienwelt eingeführt werden.
Weiterlesen -
Die Impulswoche "Technik bewegt" bringt Jugendlichen die Aufgaben von ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen näher. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Weiterlesen -
Nordöstlich von Korneuburg befindet sich das grösste fossile Austernriff der Welt. Ein von der TU und dem Naturhistorischen Museum entwickeltes Projekt will nun anhand der versteinerten Tiere das Ökosystem des Miozäns erforschen.
Weiterlesen -
Windkraftwerke stehen im Verdacht, gesundheitsgefährdenden Infraschall zu produzieren. Die Betreiber der umweltfreundlichen Energiefabriken versuchen diesen Vorwurf nun mit internationalen Studien zu entkräften.
Weiterlesen -
Mikrochips werden in Spezialfabriken mit aufwendigen Verfahren hergestellt und wachsen nicht auf Bäumen - oder vielleicht doch? Vor kurzem wurde ein Verfahren zur Herstellung von Chips entwickelt, die fast gänzlich aus Holz bestehen.
Weiterlesen -
Der Flugverkehr ist für einen Teil der atmosphärischen Umweltbelastung verantwortlich. Moderne Treibstoffe, die derzeit von DLR getestet werden, könnten in Zukunft eine umweltfreundliche Alternative darstellen.
Weiterlesen -
Eine neue Technologie, die an der TU Wien in Zusammenarbeit mit einem Startup-Unternehmen entwickelt wurde, soll dreidimensionale Bildschirme ermöglichen, die keine speziellen Brillen zur Darstellung benötigen.
Weiterlesen -
Exhibits, Experimente, Science-Shows, Dialogformate, spezielle Thementage –
Weiterlesen
das ScienceCenter-Netzwerk lädt herzlich ein zur Eröffnung des nächsten Wissens°raums am Dornerplatz in Hernals. Eröffnung: 29. Oktober! -
Die NASA trainiert ihre Astronauten in Virtual-Reality-Umgebungen. Dabei werden unter anderem Reparaturarbeiten an Satelliten geprobt, die mit Raumanzügen nur schwer zu bewerkstelligen sind.
Weiterlesen -
Energie aus Wind- und Sonnenkraftwerken kann aufgrund des Wetters nicht bedarfsorientiert hergestellt werden. Eine neue Technologie soll es allerdings möglich machen, Überschüsse in Gasform unterirdisch zu speichern.
Weiterlesen -
Fast ganz Österreich wird von Mobilfunknetzen versorgt. Die notwendigen Basisstationen benötigen eine schnelle Datenanbindung - und laut einer Studie von Ericsson werden dafür in Zukunft verstärkt Richtfunkstrecken eingesetzt.
Weiterlesen -
Eine an der TU Wien für ein EU-Forschungsprojekt entwickelte Plattform soll Mobilitätsdaten kombinieren und per Smartphone verfügbar machen. Vom Auto gesammelte Informationen werden automatisch mit Internet-Daten verknüpft.
Weiterlesen -
Beim Kampf um die Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama wurden massiv Daten aus sozialen Medien verarbeitet. Business-Intelligence-Guru Donald Farmer warnt vor der Überbewertung "Künstlicher Intelligenz".
Weiterlesen -
Genau genommen ist das Internet der größte Überwachungsstaat der Welt - und eine Reihe von Technologieprojekten, die eigentlich für mehr Privatsphäre sorgen sollen, werden von Spin-offs der US-Regierung finanziert.
Weiterlesen -
technik bewegt erhält IMST-Award: Die Impulswoche des Vereins bink hat sich als herausragendes Beispiel innovativer Projekte im österreichischen Schul- und Bildungswesen bewiesen.
Weiterlesen