Neuigkeiten
-
Es muss Spaß machen, lautet die Devise: Ab sofort bietet die TU Wien exklusiv für Schultypen ab der 5. Schulstufe Workshops in der Mitmach-Ausstellung „Abenteuer Informatik“ an – zweimal pro Woche, jeweils Montags und Mittwochs von 9 bis 10.30 Uhr.
Weiterlesen -
Dein freiwilliges digitales Jahr: Einzigartige Gelegenheit für jungen Frauen, Teilnehmerinnen eines österreichweiten Pilotprojekts zu werden und nach dem Schulabschluss ein freiwilliges digitales Jahr zu absolvieren.
Weiterlesen -
Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) ruft Vorbilder, Pioniere und Innovator*innen auf, ihre Ideen und Projekte für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit bei der 34. Auflage des ÖGUT-Umweltpreises ins Rennen zu schicken.
Weiterlesen -
Unermüdlich engagiert sich und investiert die AK in Bildungswegorientierung, mit immer neuen Ideen. Nun gibt es mit Jopsy eine sehr intuitiv gestaltete App zur Klärung der eigenen Interessen – und das AK Bildungsnavi zur Orientierung.&nbWeiterlesen
-
Die Jugend- und Berufsinformationsmesse findet 2020 online statt. Schülerinnen und Schüler aus der Region Römerland Carnuntum können sich in der Aktionswoche vom 12. bis 16. Oktober intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft beschäftigen.
Weiterlesen -
Das unaussprechliche C-Wort dient zur Erklärung für jede Sorte von Absagung, Verschiebung und sonstiger Untätigkeit: Morgen, morgen, nur nicht heute hieß es auch für die Lange Nacht der Museen – dafür hat der ORF ein „Alternativprogramm“ im Ärmel.
Weiterlesen -
Die Bewerbungsfrist für den 25. amaZone-Award läuft noch bis 15. Oktober! Unternehmen in Wien und Umgebung, die Frauen* in handwerklich-technischen Berufen ausbilden sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Weiterlesen -
Publikation über die erste Alpenbahn Europas bis zum Semmering-Basistunnel anlässlich der Aufnahme der herausragenden Originaldokumente zur Semmeringbahn in das UNESCO- Weltdokumentenregister.
Weiterlesen -
Diese Rätselrallye führt als Suchspiel rund um das Thema „Wärme und Bewegung“ durch das Museum und eröffnet den Kindern auf ihrem Weg unterschiedliche Wahrnehmungen
Weiterlesen -
Die Corona-Regierung verbietet, und alle machen das Bestmögliche daraus – auch die Lange Nacht der Forschung, einer der größten gesellschaftlichen Bildungs-Events Österreichs, der dieses Jahr nur online stattfinden kann.
Weiterlesen -
Ganz unkompliziert in die Maker*-Szene schnuppern? Die neue Online-Plattform zum Maker*Space techLAB des Technischen Museums Wien macht's möglich!
Weiterlesen -
Neue Publikation über Tinkering als inklusiver Ansatz, um Schüler*innen mit Bildungsbenachteiligung zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts „TinkeringEU Schools“ durften 120 Lehrkräfte aus Europa Tinkering bei ihrer Klasse erleben und beobachten.
Weiterlesen -
Technik weiterhin hautnah erleben: Der Wissens°raum in Wien Margareten ist für alle da, egal welchen Alters oder welcher Herkunft, und auch zu Zeiten des unsäglichen C-Worts.
Weiterlesen -
Unter dem Titel Robo4earth hat ZIMD ein Projekt initiiert, in dem der Microbit-basierten Roboter R4G mit Holzwerkstoffen kombiniert wird. Damit können individuelle Roboter im Werkunterricht gebaut und mit der zugehörigen, extrem einfachen Software programmiert werden.
Weiterlesen -
Interaktive Installation zur Wahrnehmung von Linien und Farben für Kinder ab dem Lesealter im Zoom Kindermuseum: Was bedeuten Farben für mich? Kann ich Farben auch schmecken, hören, riechen und fühlen? Was können uns verschiedene Linien sagWeiterlesen